„Geiz ist geil“ ruiniert die (Werbe-)Wirtschaft
Ein Produkt hat seinen Preis, aber niemals den selben Wert. Im Meinungs-Bild von „geilem Geiz“ vernebelt sich für den Verbraucher die Tatsache, dass man keinen hochwertigen Staubsauger erwirbt, wenn er „sensationelle 70 Euro“ kostet. „Wir durchlaufen eine höchst kritische Phase in der deutschen Einkaufskultur“, erklärt Hans-Joachim Evers, 1. Vorsitzender des Gesamtverbandes der Werbeartikelwirtschaft (GWW), „Was früher als preisbewusst galt, wird heute mit billig gleichgesetzt. Aber das produzierende Gewerbe, die Industrie und der Dienstleistungssektor müssen sich die geforderten Preis-Abschläge an anderen Stellen wieder reinholen. Stichwort: Stellenabbau, weniger Service. Das geht zu Lasten von Beschäftigung und Qualität. Wollen wir aber ein Land von billigen Geizartikeln sein?“